Tag des offenen Denkmals
Veranstaltet und organisiert wird der "Tag des offenen Denkmals" von der Stadt Goch und dem Heimatverein Goch e.V. in Zusammenarbeit mit den Fördervereinen, den Vertretern und Freunden der jeweiligen Denkmäler.
14.09.2025
Tag des offenen Denkmals
Wert-voll-unbezahlbar oder unersetzlich
Besuchen Sie uns auch in unserer Heimatwerkstatt
im Haus zu den fünf Ringen.
Geöffnet von 13.00-17.00 Uhr
08.09.2024
Tag des offenen Denkmals
Wahr-Zeichen: Von Landmarken, Ikonen und Symbolen
Besuchen Sie uns auch in unserer Heimatwerkstatt
im Haus zu den fünf Ringen.
Geöffnet von 13.00-17.00 Uhr
10.09.2023
Tag des offenen Denkmals
Motto: "Talent Monument"
11.09.2022
Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, 11. Sept. 2022 fand der Tag des offenen Denkmals statt.
Der Heimatverein erstellte mit der Stadt Goch wieder ein Besichtigungsprogramm.
Pressebericht RP vom 29.08.2022
12.09.2021
Tag des offenen Denkmals
Sein & Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
Programmpunkte 2021 in Goch und den Ortsteilen:
- Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena
- Haus zu den Fünf Ringen
- Evangelische Kirche
- Steintor
- Wohn- u. Geschäftshäuser um das Steintor
- Arnold Janssen Haus
- Frauenhaus
- Langenberghaus
- Kath. Pfarrkirche St. Stephanus Kessel
- Klostergut Graefenthal
- Kath. Pfarrkirche St. Petrus Hommersum
Um 15:30 Uhr werden am Stand des Heimatvereins Goch e.V. im Torbogen des Steintores die Gewinner des GhmS Laufspiels bekannt gegeben.
weitere Infos in dem Programmflyer
13.09.2020
Tag des offenen Denkmals
08.09.2019
Tag des offenen Denkmals
Modern(e): Umbrüche in Kunst und Kultur
Auch in diesem Jahr ist der Heimatverein wieder mit dabei.....
Weitere Infos siehe
und in der Rubrik "Presse".
Der Heimatverein Goch e. V. zeigte im
Haus zu den Fünf Ringen
in der Steinstraße 1
von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
die Ausstellung
„Die Boxteler Bahn in Aquarellen“
von Hans-Rudolf Kremer (+1984), Essen.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Willi Vaegs stellte Günter van Cuick die Projektideen des Heimatvereins zur künftigen Nutzung des Hauses vor.
Das Steintor
Am Steintor 20,
war von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
geöffnet und konnte besichtigt werden.
Das in der 1. Etage befindliche "Karnevalsmuseum"
- Veranstalter Festkomitee Gocher Karneval e.V. -RZK -
und die in der 2. Etage - Raum des Heimatvereins Goch e.V. - laufende Dauerausstellung
„Geschichte der Fotografie“ - Von der Holzplatten-Kamera bis zur Polaroid- und Fach-Kamera
(Sammlung Peter Neikes)
-Veranstalter: Heimatverein Goch e.V. -
erwarten Sie.
09.09.2018
Tag des offenen Denkmals
Entdecken, was uns verbindet
Auch in diesem Jahr war der Heimatverein wieder mit dabei...
Tag des offenen Denkmals 2018
Eröffnung der Foto-Austellung
"Ansichten aus Goch von 1929/30 bis heute"
..... einige Impressionen .....
10. September 2017
Tag des offenen Denkmals
Macht und Pracht
Der Heimatverein lockte etwas 120 interessierte Besucher und präsentierte sich im 5-Ringe-Haus und im Steintor.
11 09 2016
Tag des offenen Denkmals
Gemeinsam Denkmale erhalten
Weit über 100 interessierte Besucher im "Haus zu den fünf Ringen".
Aktivitäten des Heimatvereins Goch e. V. zum
"Tag des offenen Denkmals"
13.9.2020 Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.
Projekt Hzd5R + Goch.TV + Fotographie im Haus zu den 5 Ringen sowie im Steintor
8.9.2019 Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur.
Boxterler Bahn in + Aquarellen + Projekt Hzd5R + Goch.TV +
Fotographie im Haus zu den 5 Ringen und im Steintor
9.9.2018 Entdecken, was uns verbindet
Fotographie / Gebäudebesichtigungen /
Goch-tv / Projekt Hzd5R im Haus zu den 5 Ringen und im Steintor
10.9.2017 Macht und Pracht
Video Hzd5R / Projekt Goch.tv / Projekt Hzd5R im Haus zu den
5 Ringen und im Steintor
11.9.2016 Gemeinsam Denkmale erhalten
Vorstellung des Nutzungskonzeptes für das Haus zu den 5 Ringen im Haus zu den 5 Ringen
13.9.2015 Handwerk, Technik, Industrie
Das Leben in Goch während der Kriegsjahre (1. Weltkrieg)
Ausstellung und Infos im Steintor
14.9.2014 Farbe
Am Vorabend des 1. Weltkrieges Ausstellung u. Führung im Steintor
8.9.2013 Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?
700 Jahre Braukunst - Ausstellung und Führung im Steintor
9.9.2012 Holz
750 Jahre Goch / Ausstellung und Führung im Steintor
11.9.2011 Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert -
750 Jahre Goch / Ausstellung und Führung im Steintor
12.9.2010 Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr -
Feuer und Flamme - Austellung und Führung im Steintor sowie
Bahnhof Goch - Ausstellung im Bahnhof (Stadt Goch)
13.9.2009 Historische Orte des Genusses
Ausweise und Pässe - Ausstellung und Führung im Steintor
14.9.2008 Vergangenheit aufgedeckt - Archäologie und Bauforschung -
Malerei - Hans Angenvoort Ausstellung und Führung im Steintor
9.9.2007 Orte der Einkehr und des Gebets - historische Sakralbauten -
Spurensuche - Schrott - Ausstellung und Führung im Steintor
10.9.2006 Rasen, Rosen und Rabatten - historische Gärten und Parks -
Das Steintor als Gefängnis Ausstellung und Führung im Steintor
11.9.2005 Krieg und Frieden
Kriegerdenkmäler und die klevische Landwehr (u. a. Bustour)
Aktivität vor Ort und im Steintor
12.9.2004 Wie läuft's? – Wasser -
Leben und Bauen an der Niers
Ausstellung und Führung im Steintor
14.9.2003 Geschichte hautnah: Wohnen im Baudenkmal
Arnold Janssen und andere…. Ausstellung +Führung im Steintor
8.9.2002 Ein Denkmal steht selten allein: Straßen, Plätze und Ensembles
Die Margarine……….. - Ausstellung und Führung im Steintor
9.9.2001 Denkmal als Schule - Schule als Denkmal -
Briefköpfe / Ausstellung und Führung im Steintor
10.9.2000 Alte Bauten – Neue Chancen -
Die Ramapost / Ausstellung und Führung im Steintor
12.9.1999 Europa – ein gemeinsames Erbe (erstes einheitliches Motto)
Gocher Handwerkerinnungen / Ausstellung + Führung im Steintor
13.9.1998 Mottofrei - keine Aktivität vor Ort
14.9.1997 Mottofrei - keine Aktivität vor Ort
8.9.1996 Mottofrei - keine Aktivität vor Ort
10.9.1995 Mottofrei - keine Aktivität vor Ort
11.9.1994 Mottofrei - keine Aktivität vor Ort
12.9.1993 Mottofrei - keine Aktivität vor Ort
Der erste bundesweit stattfindende Tag des offenen Denkmals.