.....ein geschichtliches Zentrum
In der Mitgliederversammlung vom 14.08.2014 des Heimatverein Goch e.V. fand das vom Geschäftsführer Günter van Cuick vorgestellte Projekt "Haus zu den fünf Ringen" hohen Anklang. Die Mitglieder stimmten den von ihm näher erläuterten Planungen, Nutzungkonzepten und der weiteren Vorgehensweise mit überwiegender Mehrheit zu.
.....wir bringen wieder Leben ins Haus
Mit dieser Aufgabe haben wir uns ein hohes Ziel gesteckt, welches wir nicht alleine erreichen können und möchten. Darum der Wunsch, die Bitte und die damit verbundene Frage: Haben sie Lust, uns dabei zu unterstützen? Wir freuen uns über jede Reaktion, die näher zum Ziel führt. Danke!
Das im Jahre 1550 errichtete und denkmalgeschützte „Haus zu den fünf Ringen“ in Goch wird nach einigen Hindernissen endlich entsprechend den aktuellen Anforderungen zügig renoviert.
Die einzelnen Bauabschnitte werden bis zur endgültigen Fertigstellung in mehreren Staffeln von GOCH.TV filmisch begleitet und dokumentiert.
Erstellt von Armin Walter - GOCH.TV
Teil 4 der Restaurierungsmaßnahme 10.06.2023
Teil 3 der Restaurierungsmaßnahme 28.02.2023
Teil 2 der Restraurierungsmaßnahme 21.11.2022
Teil 1: Pfahlgründung im Inneren des Gebäudes
21.08.2022
Videodokumentation von Armin Walter - GOCH.TV. Franz van Well berichtet über die Geschichte des Hauses von 1550 bis heute.
August 2020
1,06 Millionen fürs Fünf-Ringe-Haus
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, zu Gast in Goch. Sie überbrachte einen Förderbescheid in Höhe von 1,06 Millionen Euro für die Sanierung des Fünf-Ringe-Hauses. Hiermit wird das Haus zu einem Besucherzentrum, als Archiv für die Stadt und als Treffpunkt des Heimatvereins ausgebaut.
Presse:
und weitere Infos
in der Rubrik "Presse"
Ein Virtueller Rundgang durchs Haus
durch das Haus zu den fünf Ringen
Stand: März 2020
So sieht das "Haus zu den fünf Ringen" nach dem jetzigem Planungsstand von innen aus.
(Rechte: Völling/Wrede Architekten)
8. bis 29. September 2019
Die Boxteler Bahn in Aquarellen
von Hans Rudolf Kremer
Ausstellung im "Haus zu den fünf Ringen"
8. September 2019
Tag des offenen Denkmals
1. Ausstellungseröffnung mit Aquarellen zur Boxteler Bahn von Heinz-Rudolf Kremer (+1984)
2. Vorstellung der Projektideen zum
"Haus zu den fünf Ringen"
3. GOCH.TV
Video-Pojekt "Haus zu den fünf Ringen"
Weitere Informationen auf der Startseite.
150 Jahre Boxteler Bahn
150 Jaar Duits Lijntje
Ausstellung
vom 27. April - 30. Mai 2019
im "Haus zu den fünf Ringen"
Wir heißen Sie in dieser Zeit
an den Samstagen und Sonntagen
sowie am Maifeiertag und Himmelfahrtstag
von 11°° bis 17°° Uhr
aufs Herzlichste willkommen.
Sonntag 5. Mai 2019
Mai- und Brunnenfest in Goch
9. September 2018
Tag des offenen Denkmals
Eröffung der Foto-Ausstellung
Ansichten aus Goch
von 1929/30 bis heute
Sonntag 6. Mai 2018
Mai- und Brunnenfest in Goch
20. bis 31. Oktober 2017
Palazzo Galerie
im Haus zu den fünf Ringen
ein Videodokumentation von Armin Walter aus dem Jahr 2017 in der Franz van Well vor Ort nicht nur über die Geschichte des Hauses von 1550 bis heute berichtet.
10. September 2017
Tag des offenen Denkmals
Etwa 120 Besucher kamen
ins Haus zu den fünf Ringen
und ins Steintor ....
7. Mai 2017
Mai- und Brunnenfest
Am Festtag präsentierte sich der Heimatverein vor und in dem "Haus zu den fünf Ringen" und freute sich insbesondere auf die Begenung mit den Gästen aus dem benachbarten Gennep, die im Rahmen ihres Festprogamms klick hier die Stadt Goch besuchten.
Video GOCH.TV klick hier
Video Omroep Maasduinen klick hier
Sonntag, 11 September 2016
Tag des offenen Denkmals
Weit über 100 interessierte Besucher im "Haus zu den fünf Ringen".
Weitere Infos unter:
„20 Jahre Schengener Abkommen“
Auf Schmuggelpfaden zur Reisefreiheit
Die Ausstellung wurde am Samstag
- 17. Oktober 2015 - um 11 Uhr von
der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Dr. Barbara Hendricks,
der stellvertretenden Bürgermeisterin
Gabriele Theissen,
dem Mitinitiator, Sammler und Zollexperten
Jürgen Hoymann
und dem Altbürgermeister und Heimatvereinsvorsitzenden
Willi Vaegs
nach ihren Einführungsreden eröffnet
und war bis zum 20.12.2015 jeweils
samstags und sonntags von 10-17 Uhr
für die Öffentlichkeit zugänglich.
Annähernd 2000 Besucher zeigten in den
20 Ausstellungstagen ihr Interesse und waren begeistert.
Weitere Informationen zu der Ausstellung, sind u. a. in der Rubrik Presse zu finden.
Begleitend zur Ausstellung ist aus der Reihe
"An Niers und Kendel"
das Heft 54 mit dem Titel
"Schmugglers Umtriebe in Goch / Errichtung von Zollämtern und Bekämpfung des Schmuggelwesens" erschienen.
Unter der Rubrik Bildergalerien dokumentieren wir u. a. auch Szenen rund um die Ausstellung
"20 Jahre Schengener Abkommen"
Henk Baron - Impressionen eines Besuchers aus den Niederlanden