Heimatverein Goch e.V.
Heimatverein Goch e.V.

Vereinsgeschichte des Heimatverein Goch e.V.

Am 17. März 1927 fand eine Zusammenkunft von Vertretern aller Stände, Berufe und Institutionen statt, um die Gründung eines Verkehrsvereins zu erörtern. An diesem Tag wurde der Verkehrsverein gegründet und 1935 ins Vereinsregister eingetragen. In der am 13. Januar 1928 festgelegten Satzung wurde als Vereinszweck bestimmt: „…Ansehen und wirtschaftliche Lage der Stadt Goch zu heben, Fremdenverkehr anzuregen und für Verbesserung der Verkehrsverhältnisse einzutreten.“ Der Verkehrsverein hatte zunächst die Fremdenverkehrs- und Wirtschaftswerbung zum Ziel, Heimat- und Kulturpflege kamen später hinzu.

 

Bereits die ersten Aktivitäten des neuen Vereins waren bemerkenswert: 1927 eine große Kunstausstellung im Hotel Central, 1928 ein Werbefilm über Goch und eine Verkehrs- und Werbewoche mit einer Handwerks- und Gewerbeschau mit 20.100 Besuchern, 1934 eine Verkehrs- und Werbewoche mit der Ausstellung Hagewind (Handel-Gewerbe-Industrie).

Auch die kleineren Aktionen waren erwähnenswert: 1930 Schaukästen und Gasheizungsanlage für das 1930 eröffnete städtische Heimatmuseum im Steintor, 1931 ein Wettbewerb „Die Heimat im Bild“, 1932 ein Werbefaltblatt in einer Auflgae von 6.500 Stück, 1932 Zuwendungen an den Sportverein Viktoria, den Gartenbau- und Verschönerungsverein, den Verein der Einzelhändler und für die Not- und Winterhilfe. 1933 organisierte der Verein in Zusammenarbeit der Segelfluggruppe Goch auf einem Gelände in der Nähe des Thomashofes eine Segelflugveranstaltung. 1939 folgte noch der erste weihnachtliche Festschmuck in den Geschäftsstraßen mit Beleuchtung.

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Verkehrsverein am 8. Dezember 1949 die Arbeit unter neuer Bezeichnung „Verkehrs- und Heimatverein Goch“ wieder auf. Die ersten Tätigkeiten erstreckten sich bei der Mitvorbereitung der „700-Jahr-Feier“ der Stadt Goch, die dann aber 1949 wegen der starken Kriegszerstörung des Stadtbildes abgesagt worden ist.

 

Bereits 1950 sorgte der Verein für die alljährliche Lichtwerbung zu Weihnachten. Ebenfalls 1950 erschien die erste Sonderzeitung zur Weihnachtswerbung, die es bis 1975, auch zu Ostern und zur Kirmes, gab.

1951 ergriff der Verein die Initiative zur Gründung eines Konzertringes zusammen mit anderen Vereinigungen. Das erste Konzert fand 1952 statt, weitere Konzerte gab es bis 1965.

Es folgten auch die Herausgabe von Busfahrplänen (z.B. 1951) oder zahlreichen Werbebroschüren (1953). In der neuen Vereinssatzung von 1954 wurden u.a. die Aufgaben der Pflege der Heimatliebe und der Heimatkunde sowie die Erschließung der heimatlichen Schönheiten, der Bauten und Kulturstätten aufgenommen. 1957 hatte der Verein 85 und 1965 132 Mitglieder. Es folgten durch den Tod des Geschäftsführers und nacheinander zweier Vorsitzender schwere Jahre für den Verein. Trotzdem wurden 1968 die „erleuchteten Wasserspiele“ im Stadtpark ihrer Bestimmung übergeben. Bis 1970 war die Mitgliederzahl lauf 265 angestiegen.

 

1974 bildeten sich die Arbeitskreise „Verkehr und Werbung“ sowie „Städtebau und Denkmalpflege“. Aus dem Arbeitskreis „Verkehr und Werbung“ entstand 1975 der Werbering e.V. Goch.

Der Verkehrs- und Heimatverein (VHV) trug über Jahre hinweg zur Ausgestaltung des Nierswanderweges bei: 1975 Waldlehrpfad und Schutzhütte am Asperberg, 1976 Schutzhütte an der Kesseler Straße an der Krummen Kiefer, 1977 Waldlehrpfad an der Trimmstrecke in Kalbeck, 1979 Schutzhütte Schutzhütteam toten Niersarm in der Voßheide, 1980 Gedenkstätte Boxteler Bahn in Kalbeck an der Uedemer Straße.

Durchgehend erfuhren die Denkmäler Aufmerksamkeit: 1973 Restaurierung des Denkmals „Fahrende Gesellen“ am Asperberg, 1975 Versetzung des Arnold-Janssen-Denkmals vom Stadtpark zum Platz vor dem Altenheim an der Mühlenstraße. 1976 Restaurierung des Denkmals für die gefallenen Schüler des Gocher Gymnasiums, 1977 Versetzung der Büste Dr. Rademacher vom Stadtpark zum Wilhelm-Anton-Hospital, 1997 Restaurierung der Tafeln des ehemaligen Kriegerehrenmals im Wassergarten und Aufstellung am Friedhof.

Andere Aktivitäten waren: 1975 ein Malwettbewerb zur Kirmes, 1976 Informationsfahrten zu Fußgängerzonen mit Rat und Verwaltung der Stadt Goch, 1984 die Anregung für ein Pausenzeichen des WDRs (Bilder vom Steintor, Haus zu den fünf Ringen und vom Collegium Augustinianum Gaesdonck), ab 1997 die Aufstellung von Straßenzusatzschildern „Historische Straßennamen“, alten Stadtplänen und anderen Texttafeln, wie z.B. am Dr. Radermacher-Denkmal, 1996 die Mitfinanzierung für den Gemäldeankauf von „van Brakel“ für das Museum Goch, ein Videowettbewerb, zahlreiche Ausstellungen zur Geschichte und Kunst in Goch, vor allem im Steintor, die Aufstellung von Ruhebänken im Stadtgebiet sowie das Angebot von Ausflugsfahrten für die Gocher. Auch Bürgerbefragungen wurden durchgeführt und der Verein setzte sich in diesem Zusammenhang auch für die Abschaffung des Kastell-Namens „Residenz“ erfolgreich ein.

 

Ein Blick auf die Publikationen, an denen der Verein beteiligt war, zeigt einen weiteren Schwerpunkt: 1973 die Mitherausgabe einer Wanderkarte, 1975 erster Band „Zwischen Bleiche und Städtser“, bis heute insgesamt fünf Bände; 1984 „Zerstörung der Stadt Goch“, 1979: Zeitschrift „An Niers und Kendel“, bis heute 48 Ausgabe, 1995 „Franzosen am unteren Niederrhein 1794-1814“, 1994: Ek sin noch effkes thüss gewest“, 1995: „Bilder der Zerstörung“, „Aus dem Reisetagebuch der Maria Langenberg, Photographien aus den Jahren 1907-1939“, 2000: „Kostbarkeiten aus der Gocher Geschichte 1250-2000“.1986 finanzierte der Verein auch das Rheinische Kunststättenheft Nr. 316 von Stefan Frankewitz mit dem Titel „Stadt Goch am Niederrhein“ mit. 1997 folgte das Rheinische Kunststättenheft Nr. 427 der Autoren Karl-Heinz Hohmann und Hans-Joachim Koepp mit dem Titel „Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Neukloster zu Graefenthal (Stadt Goch).

 

Im Herbst 1978 setzte der Verein den seit Mai des Jahres bestehenden „Historischen Arbeitskreis an Niers und Kendel“ als seinen Arbeitskreis ein, der anfangs seine „Schnöffeltouren“ (insgesamt über 20 Radtouren), die Fahrradtouren zu geschichtsträchtigen Stätten der Stadt veranstaltete und bis heute die gleichnamige Zeitschrift herausgibt. Während der Arbeitssitzungen erfolgen regelmäßig Vorträge zur Gocher Geschichte oder z.B. Fotoidentifizierungen für das Stadtarchiv.

 

Als besondere Höhepunkte seien noch erwähnt: 1982 der Musikpavillon im Stadtpark, 1986 der Gocher Geschichtsbrunnen vor dem Steintor, 1991 die Skulptur Poorte Jäntje am Blumenplatz, 1995 die Einrichtung und Betrieb des Treffpunkt Steintor, 2002 die Renovierung des Wasserrades der Susmühle und 2011 die Errichtung des "Gocher Geschichtsufer".

 

Autor: Hans-Joachim Koepp



folgen Sie uns auf

- Aktuelles -

Heimatverein Goch e. V.

Mitglieder-versammlung

f. d. Geschäftsjahr 2022

fand am

Mittwoch 1. März 2023

im Gocher Kolpinghaus statt.

Dezember 2022

An Niers und Kendel

Historische Zeitschrift für Stadt Goch und Umgebung.

Die aktuelle Ausgabe

mit der lfd. Nr. 69

ist ab sofort im örtlichen

Buchhandel zum

Preis von 3,50 € erhältlich.

November 2022

Trinkfreudige Gocher

ISBN 978-3-9820935-5-0

Erhältlich

im Gocher Buchhandel zum Preis von 25,90 €

11. Sept. bis 28. Okt.

2022

Ausstellung

im Rathaus in Goch

 

Gennep – Goch

500 Jahre

Freundschaft und Verbundenheit

-

500 Jaar

Vriendschap en

Verbondenheit

August 2022

Mit einem Zuschuß von der "Volksbank-Stiftung"

 konnte der Heimatverein an den Standorten der Kunstwerke

"Poorte Jäntje"

und "Geschichtsbrunnen" jeweils eine Informations-Stele errichten.

Info-Stele "Poorte Jäntje"

Info-Stele "Geschichtsbrunnen"

Juli 2022

An Niers und Kendel

Historische Zeitschrift für Stadt Goch und Umgebung.

Die Ausgabe mit der

lfd. Nr. 68 ist im örtlichen

Buchhandel zum Preis

von 3,50 € erhältlich.

Heimatverein Goch e. V.

Mitglieder-versammlung

für das

Geschäftsjahr 2021

fand am Mittwoch,

8. Juni 2022

im Gocher Kolpinghaus statt.

Sonntag 8. Mai 2022

Mai- und Brunnenfest

in Goch

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen der örtlichen Presse.

7. Februar 2022

18°° Uhr

Gedenken

am Bäjers Krüss

Gedenkveranstaltung

zum 77. Jahrestag

der Zerstörung Gochs

 

Dezember 2021

An Niers und Kendel

Historische Zeitschrift für Stadt Goch und Umgebung.

Die Ausgabe mit der

lfd. Nr. 67 ist im örtlichen

Buchhandel zum Preis

von 2,50 € erhältlich.

Publikationen unserer Mitarbeiter des hist. Arbeitskreises

An Niers und Kendel

Historisch Siebengewald

Deel 1-3

weitere Infos finden Sie in der Rubrik Literatur

 

Leben an der Niers

Geschichten vom Fluss

weitere Infos finden Sie in der Rubrik Literatur

Heimatverein Goch e. V.

Mitglieder-versammlung

f. d. Geschäftsjahr 2020

fand

27. Oktober 2021

im Gocher Kolpinghaus statt.

Soeben erschienen

Juli 2021

An Niers und Kendel

Historische Zeitschrift für Stadt Goch und Umgebung.

Die Ausgabe mit der lfd. Nr. 66 ist im ortichen

Buchhandel zum Preis

von 2,50 € erhältlich.

Das neueste Werk unseres Mitgliedes

Heinz van de Linde:

Frau Becker und die Dohle Bella

Ein Büchlein mit den schönsten Geschichten und Gedichten, die er seinen Kindern und Enkeln erzählt hat.

-geeignet für 8- bis 12-Jährige-

erhältlich zum Preis von 6,99 € in Buchhandlungen und bei Online-Buchhändlern

ISBN 978-3-7534-0535-3

7. Februar 2021

Kranzniederlegung am Bäjers Krüss

 

Am 07.Februar 2021 wurde in Laufe des späten Nachmittags ein Kranz am Bäjers Krüss an der Maria Magdalena Kirche niedergelegt.

Alle, denen das Gedenken an diesen Tag des Jahres 1945 ein Bedürfnis ist, waren herzlich eingeladen, zu einer beliebigen Zeit bis in den Abend hinein am Bäjers Krüss in stillem Gedenken ein Teelicht zu entzünden.

Dezember 2020

An Niers und Kendel

Historische Zeitschrift für Stadt Goch und Umgebung.

Die Ausgabe mit der lfd. Nr. 65 ist im örtlichen

Buchhandel zum Preis

von 2,50 € erhältlich.

Ausstellung

2020 / 2021 / 2022

 

500 Jaar Gennep – Goch

500 Jahre

Goch – Gennep

 

Die gemeinsame Ausstellung der Stichting „Gennep-Niers-Goch“ und dem Heimatverein Goch e.V. wurde am Samstag, 31. Oktober 2020

in der „Kenniskeuken der Bibliothek Gennep,

Ellen Hoffmannplein 2 in Gennep eröffnet.


Bis Mitte Januar 2021 wird die Ausstellung in Gennep zu sehen sein

und danach im Rathaus in Goch.

 

36-seitige Broschüre zur Ausstellung hier klicken

 

Weitere Infos in der Rubrik "Projekte"/"GNG"

Zur Zeit keine Treffen

 

Historischer Arbeitskreis

"An Niers und Kendel"

 

Das nächste Treffen

wird rechtzeitig

wieder öffentlich bekanntgegeben.

Heimatverein Goch e. V.

Die Mitgliederversammlung

für das Geschäftsjahr 2019

fand am Donnerstag,

24. September 2020

um 19°° Uhr

im Goli Theater statt.

1,06 Millionen fürs Fünf-Ringe-Haus

 

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, zu Gast in Goch. Sie überbrachte einen Förderbescheid in Höhe von 1,06 Millionen Euro für die Sanierung des Fünf-Ringe-Hauses. Hiermit wird das Haus zu einem Besucherzentrum, als Archiv für die Stadt und als Treffpunkt des Heimatvereins ausgebaut.

 

Presse:

Gocher Wochenblatt

und weitere Infos

in der Rubrik "Presse"

> 13.09. 2020 <

Tag des offenen Denkmals

Sonntag

13. September 2020

Auch in diesem Jahr ist der Heimatverein wieder mit dabei.....

Juli 2020

An Niers und Kendel

Historische Zeitschrift für Stadt Goch und Umgebung.

Die Ausgabe mit der

lfd. Nr. 64 ist im örtlichen

Buchhandel zum Preis

von 2,50 € erhältlich.

Pflege des

Geschichtsufers

Am Fr. 10. Juli 2020 wurde um 17 Uhr das  Geschichtsufer am Balfourweg (hinter der Volksbank) wieder mal gereinigt und verschönert.

Viele freiwillige Helfer mit Hacke, Harke und Besen waren zur Unterstützung gekommen.

Danke!

Am 28. Mai 2020

wurde im Sitzungssaal des Rathauses

vom Haupt- und

Finanzausschuss

der Stadt Goch

der Antrag des Heimatvereins  

Goch e.V.

- Verleihung des Ehrenbürgerrechts

an Herrn Altbürgermeister

Willi Vaegs  -

einstimmig beschlossen.

Weitere Infos hier

und in der Rubrik Presse

Gocher Heimatverein nimmt Stellung zum geplanten

Hotel-Neubau

siehe hierzu RP-Bericht

Do. 19. März 2020

Termin bis auf Weiteres verschoben!

 

Ratssitzung in Goch

Antrag des Heimatvereins Goch;
Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Herrn Altbürgermeister

Willi Vaegs

 

Weitere Infos finden Sie in der Rubrik "Presse"

15. Februar 2020

75 Jahre

Frieden

Freiheit

Freunschaft

Zur Gedenkfeier zum Tag der Befreiung Genneps

sind auch die Gocher Bürger/innen eingeladen.

Weitere Infos in der Rubrik "Presse"

7. Februar 2020

75 Jahre nach der Zerstörung der Stadt Goch

weitere Informationen

in der Rubrik Presse

5. Dezember 2019 20:00 Uhr

Willi Vaegs und Hermann-Josef Bruns

werden

im Fünf-Ringe-Haus für ihre langjährigen  Verdienste im Heimatverein Goch geehrt.

Am 5. Dezember 2019

pünktlich um 18°° Uhr legte der

 

Nikolaus

mit seinem Boot

in Goch

an der Nierswelle

an......

Dezember 2019

An Niers und Kendel

Historische Zeitschrift für Stadt Goch und Umgebung

Die Ausgabe mit der lfd. Nr. 63 ist im örtlichen

Buchhandel zum Preis

von 2,50 € erhältlich.

Mittwoch

06.11.2019, 19.00 Uhr KASTELL Goch


Hubert Kleintjes

In den Fängen der NS-Psychiatrie


Eine Lesung mit

Heinz van de Linde

Holger Zenker

Petra Brischke

Text Ruth Warrener

Musik Christoph Krott

Heimatverein Goch e. V.

Die Mitgliederversammlung

> 2019 <

für das Geschäftsjahr 2018

fand am Donnerstag,

dem 10. Oktober 2019

um 19°° Uhr

im Hotel Litjes statt.

St.Georgius Gilde

1592 Goch

Hauptmann Herrmann Bäcker übergibt im Rahmen des Königsfest 2019 eine Spende an den
Heimatverein Goch e.V. in Höhe von 2000 €.
Schauen Sie auch hier

150 Jahre Boxteler Bahn in Aquarellen

 

Weitere Infos siehe

hier im entsprechenden Flyer

und in den Rubriken "Presse" und "Literatur".

Historische Aquarelle von Hans Rudolf Kremer Die 56 Seiten reich bebilderte Broschüre ist im örtlichen Buchhandel oder über den Heimatverein Goch e.V.  zum Preis von 8,-- € erhältlich.

13. Juli 2019

Der Heimatverein lud Gocher Bürger zum

"Duitse Dag"

nach Gennep ein.

Kostenloser Bustransfer

Juni 2019

An Niers und Kendel

Historische Zeitschrift für Stadt Goch und Umgebung

Die Ausgabe Nr. 62 ist im örtlichenBuchhandel zum Preis von 2,50 € erhältlich.

150 Jahre

Boxteler Bahn

Duits Lijntje

Ausstellung in Goch

27.04. - 30.05.2019

Sa. + So. v. 11 - 17 Uhr sowie am

01.05. und 30.5.2019

von 11 - 17 Uhr im

Haus zu den fünf Ringen

Das Buch zur Ausstellung

"150 Jahr Boxteler Bahn / Duits Lijntje"

ist u. a. in den örtlichen Buchhandlungen zum Preis von 10,-- € erhältlich.

Weitere Infos unter der Rubrik Literatur.

Mitgliederversammlung 2018

Heimatvereins Goch e. V.

für das Geschäftsjahr 2017 fand am

Dienstag, 16. Oktober 2018

um 19°° Uhr

im Hotel Litjes statt.

Montag 4. Juni 2018

19:30 Uhr

im Kolpinghaus in Kleve

Bericht von Erna Valk

Vorlesung mit unserem Vereinsmitglied

Heinz van de Linde

Sonntag 6. Mai 2018

Mai- und Brunnenfest

in Goch

Hierzu hatte der Heimatverein mit den Nachbarn aus Gennep wieder etwas Interessantes vor und im "Haus zu den fünf Ringen" vorbereitet.

Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Presse

22. Januar 2018

Heimatverein Goch  beim Euregio

Infoabend in Gennep

- zum Bericht/Video -

Heimatverein

auf dem Gocher Flachsmarkt

28.11.2017 von 10 - 12 Uhr

Antenne Niederrhein zeichnete eine Radiosendung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Kleve auf dem Gocher Flachsmarkt auf.

Die Sendung wurde am 10.12.2017 morgens auf Antenne Niederrhein ausgestrahlt.

26.11.2017  17°° Uhr

Lesung und Musik im Gocher Rathaus

Wider das Vergessen

Begrüßung Willi Vaegs

Vorleser Heinz van de Linde

Moderator Hans-Georg Steiffert

Autorin Ruth Warrener

Musik-Duo

Kaliana Rahel Asare

(Gesang und Gitarre),

Thomas Ruffmann (Geige)

Herzlich Willkommen

in Gennep

>> Einladung <<

Fahrt am 1. Juli 2017

nach Gennep

zum Historischen Markt

weitere Informationen finden Sie hier

7. Mai 2017

Mai- und Brunnenfest

Am Festtag präsentierte sich der Heimatverein vor dem HAUS ZU DEN FÜNF RINGEN und freute sich insbesondere auf die Begenung mit den Gästen aus dem benachbarten Gennep, die im Rahmen ihres Festprogamms

klick  hier

die Stadt Goch besuchten.

Video GOCH.TV  klick hier

Video Omroep Maasduinen nicht mehr aufrufbar

6. Mai 2017

Danke-Schön-Tour

Die diesjährige Tour, mit der sich der HV  bei den vielen Helfern auf eine besondere Art bedanken möchte, führte in die Nachbargemeinde Bergen.

Video klick hier

Mitgliederversammlung am 12. Okt. 2016

im Hotel Litjes.

 Im öffentlichen Teil

referierte Gustav Kade zum Thema

„Heiliger Antonius

der Große“ und seine Spuren in unserer niederrheinischen Heimat.

6. September 2016

Verleihung des Rheinlandtalers an unser Vorstandsmitglied Hans-Joachim Koepp

siehe hier LVR

siehe hier Goch.TV

und in der Rubrik Fotos

Am 8. Mai 2016 zeigte sich der HV mit seinen Projektteams, Projekten und Aktionen beim Mai- und Brunnenfest an der Nierswelle in Goch

20. April 2016

Danke-Schön-Tour

Diesmal ging's nach Gennep. Es ist schon Tradition im HV, sich alljährlich bei den Helfern auf eine besondere Art zu bedanken.

Weitere Infos

unter der Rubrik "Bildergalerien"

Hommersum frugger

Band 2

In seinem zweiten Buch schreibt Franz Urselmans über die Geschichte des Dorfes, der Schule, der Kirche in chronologischer Abhandlung von 1800 bis 2012.

Goch 2013

Druckversion | Sitemap
© Heimatverein Goch e.V.

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.